Konversation und Wortschatz

Kursbeschreibung

Dieser 45-minütige Wochenkurs richtet sich an Lernende, die auf Deutsch kommunizieren und an dem mündlichen Ausdruck und dem Wortschatz arbeiten möchten. Er richtet sich an Studierende, die bereits über fortgeschrittene Deutschkenntnisse (B2) verfügen. In diesem Kurs werden die beiden vom GER beschriebenen Aspekte des Sprechens trainiert, nämlich das Gespräch und der kontinuierliche Monolog (ein aktuelles Thema vorstellen und erklären, Argumente logisch verknüpfen, relevante Beispiele anführen, …), sowie die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der lexikalischen Fähigkeiten durch die Arbeit an verschiedenen Themen.

Daten
18. Februar bis 27. Mai 2025 (ausser 06.05.25, Kurs abgesagt)

Zeit
Dienstag, 17h00 – 17h45

Adresse
Av. du 1er-Mars 26
Kursraum : D59

Niveau
B2

Credits
ECTS : 2

Dozentin
Natacha Reynaud Oudot

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die die mündlichen und lexikalischen Kompetenzen des Sprachniveaus B2 trainieren möchten. Dieser Kurs eignet sich für Studierende, die schon über solide Deutschkenntnisse verfügen (Niveau B2.1.).

Der Kurs richtet sich an Studierende, die schon über solide Deutschkenntnisse verfügen (B2.1). Sprachkenntnisse, die bei den Maturaprüfungen in der nichtgermanophonen Schweiz erlangt werden, entsprechen in der Regel nicht den gestellten Anforderungen, vor allem wenn Sie die Schule vor mehreren Jahren abgeschlossen haben.

Es handelt sich um einen allgemeinen Kurs, der (abgesehen vom Niveau B2) keine besonderen Vorkenntnisse verlangt.

Alle Personen, die sich für diesen Kurs angemeldet haben, müssen sich vor Beginn des Semesters bei der EMA melden, um einen Einstufungstest zu machen.

Hauptobjektiv von diesem Kurs ist die mündlichen und lexikalischen Kompetenzen des Zielniveaus B2, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) beschrieben sind, zu trainieren.

Am Ende des Kurses können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen:

  • Sich so spontan und fliessend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist.
  • Sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und seine Ansichten begründen und verteidigen.
  • Zu vielen Themen aus den eigenen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben.
  • Einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
  • Eine recht gute Beherrschung des Wortschatzes zeigen. Keine Fehler machen, die zu Missverständnissen führen und die meisten eigenen Fehler selbst korrigieren.
  • In recht gleichmässigem Tempo sprechen. Auch wenn er/sie zögert, entstehen nur kaum auffällige lange Pausen.
  • Gespräche beginnen, die Sprecherrolle übernehmen, wenn es angemessen ist und das Gespräch beenden. Auf vertrautem Gebiet zum Fortgang des Gesprächs beitragen, indem er/sie das Verstehen bestätigt und andere zum Sprechen auffordert.
  • Auf vertrautem Gebiet zum Fortgang des Gesprächs beitragen, indem er/sie das Verstehen bestätigt und andere zum Sprechen auffordert.

Im Kurs werden im Plenum, in Kleingruppen, Partnerarbeit oder individuell die mündlichen und lexikalischen Kompetenzen, die im GER beschrieben wurden, durch unterschiedliche Aktivitäten und Übungen trainiert.

Eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme (2 ECTS Kredit-Punkte) wird vergeben:

(a) bei regelmässiger und aktiver Kursteilnahme (mindestens 80% der Kurstermine)

(b) beim Bestehen einer Wortschatzprüfung am Ende des Semesters

(c) bei Erledigung des verlangten mündlichen Vortrags und einer Wortschatzliste

Eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme (3 ECTS Kredit-Punkte, nur für FLSH-Studierende, siehe Bedingungen) wird vergeben:

(a) bei regelmässiger und aktiver Kursteilnahme (mindestens 80% der Kurstermine)

(b) beim Bestehen einer Wortschatzprüfung am Ende des Semesters

(c) bei Erledigung des verlangten mündlichen Vortrags und einer Wortschatzliste

(d) bei aktiver Teilnahme an 10 Stunden Tutorat im EMA

Das Kursmaterial wird während des Semesters verteilt und auf Moodle bereit gestellt. Zusätzlich zu den Kurskosten kommen CHF 5.- für abgegebene Kopien

Die Anmeldung ist vom 3. bis zum 21. Februar 2025 möglich

Einschreibung

Gebühr

BA-MA-Doktoratsstudierende UniNE, PATB
CHF 126.-

Akademische Mitarbeitende UniNE
CHF 168.-

Alumni UniNE
CHF 188.-

Studierende EPFL, HE-Arc, usw.
CHF 188.-

Mitarbeitende EPFL, HE-Arc, usw.
CHF 202.-

Kontact

Secrétariat du Centre de langues
Tél. +41 32 718 11 06
[email protected]